logo-bezirk-oberbayern-schuetzenverbund
Tagesbericht Hochbrück 12.05.2019

Achter Tag der Bezirksmeisterschaft

Dieses Jahr zieht sich das schlechte Wetter vom ersten bis zum letzten Tag durch, leider. Aber man muss es nehmen wie es ist und vielleicht haben wir nächstes Jahr dann wieder super Wetter. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

Geschossen wird heute in allen vier Hallen. Es stehen Luftgewehr, Unterhebelgewehr, das Großkalibergewehr 300m, die 9mm und 45.ACP-Pistole auf dem Programm.

Vor allem in der KK-Halle geht es heute mit Großkaliber sehr laut zu. Und es ist wieder ziemlich kalt in den beiden Freilufthallen. Auch aus der Pistolenhalle hört man immer wieder laute Salven weit über die Anlage.

Mit großem Abstand gewinnen die Damen von der Schweden-Schützen-Gilde Kranzberg den Mannschaftswettbewerb für sich und wiederholten den Titelgewinn aus dem letzten Jahr. Petra Horneber schoss mit 395 Ringen das Topergebnis bei den Damen III und entschied damit den Titel für sich. Anna Birkmeir errang mit 392 Ringen den zweiten Platz. Renate Langer siegte auch in diesem Jahr bei den Damen IV. Bei den Damen IV errang Anna-Barbara Mouttet den Titel. Vorjahressiegerin Ingrid Scholze bei den Damen V wurde Dritte.

Mit dem GK-Freigewehr siegte einmal mehr die FSG Ruhpolding mit der Mannschaft und auch im Einzel waren mit Sandra und Karl Georg zwei Ruhpoldinger auf dem Podest vertreten. In der Herrenklasse war mit Sandra Georg eine Dame erfolgreich.

GK-Liegend zeigte sich die HSG München mit einem Doppelsieg mit der Mannschaft am treffsichersten. Im Einzel lag Richard Dietsch an der Spitze mit zwei optimalen Serien von 100 Ringen und einer 97er. Die Damenklasse war eine deutliche Sache für Sandra Georg.

Bei den Junioren mit dem Luftgewehr war mit der Mannschaft Hubertus Gaimersheim erfolgreich. Markus Schuster von der FSG Prien und Dominik Fischer sicherten sich die Einzeltitel.

Die Mannschaftswertung mit der Sportpistole 9mm Luger und Sportpistole .45 ACP war ein Spiegelbild von letzter Woche. Zweimal Schrobenhausen und einmal Burghausen-Altötting auf dem Siegerpodest. Doch diesmal lagen die Schützen aus Altötting-Burghausen ganz vorne. Seinen nächsten Titel im Einzel gewann mit der Sportpistole 9mm Luger Erich Heckmeier. Bereits nach dem Vorkampf lag er an der Spitze und gab den Platz an der Sonne nicht mehr ab. Auch Thomas Berger konnte sich bei den Herren III den einen weiteren Einzeltitel sichern. Bei den Herren IV fing Erwin Geßl den nach dem Vorkampf führenden Erich Bottesch noch ab und gewann den Titel.

Das gleiche Mannschaftsergebnis wie mit der Sportpistole 9mm Luger gab es bei der Sportpistole .45 ACP. Hier tauschten nur die Mannschaften aus Schrobenhausen die Plätze zwei und drei. Hier lag die 2. Mannschaft aus Schrobenhausen vor der 1. Auch im Einzel nichts Neues, Erich Heckmeier schloss die Meisterschaft mit einem weiteren Titel ab. Er schoss eine makellose 100er Finalserie. Im Vorkampf hatte er noch einen Ring Rückstand auf den Vorkampfführenden Claus Fromberger. Auch bei den Herren II konnte der Beste aus dem Vorkampf Engelbert Gottfried nicht gewinnen und fiel auf Platz zwei hinter Matthias Bokelmann zurück. Und wie in den anderen beiden Klassen ging es auch bei den Herren IV. Erich Bottesch fiel als Vorkampfbester auf Platz zwei hinter Peter Augustin zurück. Bokelmann und Augustin sicherten sich ihre Titel mit guten Finalserien. Bokelmann schoss 99 und Augustin 95 Ringe.

Die SG Einigkeit Salmanskirchen siegte mit dem Unterhebelgewehr C mit deutlichem Vorsprung vor der FSG Isen. Der Einzeltitel ging durch Klaus Zimmerer an die FSG Isen.

Bei den Juniorinnen mit dem Luftgewehr waren die jungen Damen der SSG Sempt erfolgreich. Zwei Ringe hatte das Trio Vorsprung auf die ringgleichen SSG Mittelbayern und SV Prem. Eine optimale Serie von 100 Ringen schossen die oberbayerische Meisterin Svenja Niedermeier und die Zweite Alexandra Heimerl bei den Juniorinnen I. Lea Humbold siegte bei den Juniorinnen II. Melissa Dreinhöfr schloss ihren Wettkampf mit 100 Ringen ab und lag insgesamt auf Platz drei. Und mit dieser letzten Siegerehrung ging die diesjährige Meisterschaft zu Ende.

An diesem letzten Tag gilt der ganz herzliche Dank der Bezirkssportleitung allen ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern. Egal ob ein Mitarbeiter einen Tag, zwei oder mehrere Tage dabei ist, ohne sie ist die Durchführung dieser großen Meisterschaft nicht möglich. Es ist viel Zeit und Herzblut das von allen geopfert wird um den Schützen optimale Schießbedingungen zu bieten. Es war eine ruhige Meisterschaft ohne große Probleme und dies ist nur mit der engagierten Teamleistung aller Mitarbeiter möglich. Und es ist kaum zu glauben dass es schon wieder vorbei ist.

Ein großer Dank gilt den Sanitätern der Johanniter, die seit drei Jahren bei uns im Einsatz sind. Bisher waren „Gott sei Dank“ immer nur kleine medizinische Notfälle zu versorgen. Inzwischen gehören „unsere Sanitäter“ zur Schützenfamilie und sind nicht mehr wegzudenken.

Die Meisterschaft endet wettertechnisch wie sie begonnen hat, kalt und regnerisch. Und wenn es ruhig wird auf dem Geländer und die Hallen leer sind, dann ist es für einige Mitarbeiter noch nicht vorbei. Dann beginnt der Abbau und das Aufräumen des benötigten Bedarfs. Und auch das nimmt noch einige Zeit in Anspruch bevor dann wirklich die Meisterschaft beendet ist.

Damit möchten wir uns für dieses Jahr verabschieden und freuen uns auf die Bezirksmeisterschaft 2020. Bleibt alle gesund, habt eine schöne Zeit und dann hoffentlich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

 

Die Bilder sind auf der Bezirkshomepage unter den Bildergalerien oder Bilder.bezobb.de abrufbar

Hinweis:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden keine Bilder der Schüler- und Jugendklassen veröffentlicht

 

 

 

Tagesbericht Hochbrück 11.05.2019

Siebter Tag der Bezirksmeisterschaft

Das Wetter bleibt wie es ist, trüb und regnerisch, allerdings ist es nicht mehr ganz so kalt. Ohne Regenschirm geht erst mal nichts, leider. Bleibt die Hoffnung es wird im Laufe des Tages besser. Und man kann es kaum glauben dass es schon die letzten beiden Tage der Meisterschaft sind. Heute ist Betrieb in drei Hallen, einzig die KK-Halle hat frei.In der Luftdruckhalle ist es heute etwas beengter. Zimmerstutzen werden auf 15 m geschossen, so bleibt in der Mitte etwas weniger Platz. Das Wetter beruhigt sich soweit, dass es jetzt auch mal ohne Schirm zwischen den Hallen geht.

Auch in diesem Jahr werden die Disziplinen Unterhebelgewehr C und KK-Mehrlader in Hochbrück geschossen. Der Wettkampf wird in der Finalhalle ausgetragen.

Die erste Siegerehrung findet erst am frühen Nachmittag statt. Die Junioren mit der Luftpistole haben als Erste die Ehre auf da Podest zu steigen. Die Schützen von Edelweiß Scheuring setzten sich in der Mannschaftswertung an die Spitze. Mit deutlichem Abstand sind sie siegreich. Enger ist es im Einzel bei den Junioren I. Nur ein Ring trennt Sebastian Badmann und Julian Böhner auf Platz eins und zwei. Drei Ringe Abstand legt Christian Füracker zwischen sich und Lorenz Möllmann.

Man könnte sagen die FSG Ruhpolding kommt und siegt. Mit dem Zimmerstutzen zeigten sie sich bei den Herren III am treffsichersten. Knapp ging es auf den Plätzen zwei und drei zu, hier betrug der Abstand nur einen Ring zwischen der SG Kirchdorf und der SG Ried. Mit Christian Zangl stand in der Einzelwertung ein bekannter Schütze ganz oben. Allerdings hatte Reiner Deyerer nur einen Ring Rückstand. Auch Lorenz Bodmaier bei den Herren IV ist sicher kein unbekannter Schütze. Gerhard Zierer ist in diesem Jahr irgendwie auf Silber programmiert.

Nicht nach Ringen sondern nach Treffer geht es mit dem KK-Mehrlader. Die FSG Moosburg war im wahrsten Sinne des Wortes am treffsichersten mit der Mannschaft. Im Einzel lag Josef Rott an der Spitze vor den treffergleichen Dominik Dieck und Gerhard Voigt.

Ein glattes Ergebnis mit 1700 Ringen erzielten die Schützen des PSV Dachau mit der Zentralfeuerpistole .30/.38 und hatten einen großen Vorsprung auf die nächsten Mannschaften. Die Einzelwertung ging gleich im Doppelpack nach Dachau. Zwei „zuagroaste“ Niederbayern, Andreas Liedel und Walter Kronwitter, räumten mit hier ab. Bei den Herren III ging der Titel durch Andreas Oefner nach Farchant.

Einmal mehr war die HSG München im Pistolenbereich erfolgreich. Die Mannschaftswertung der Damen III und die Einzelwertung gingen an die HSG-Schützinnen. Barbara Kutzer feierte hier einen doppelten Erfolg. Und mit der Mannschaft fiel der Sieg sehr deutlich aus. Im Einzel hatte die oberbayerische Meisterin nur einen Ring Vorsprung. Elisabeth Harms von Alt-Bernried siegte deutlich bei den Damen IV.

In den Körperbehindertenklassen wurde mit dem Zimmerstutzen geschossen. Siegreich waren Michael Gloßer und Ludwig Oberndorfer.

Bei der BSSB-Kombi gab es ein Wiedersehen mit alten Bekannten aus Burghausen, die sich die beiden ersten Plätze im Mannschaftswettbewerb sicherten. Auch die Einzelwertung ging an Altötting-Burghausen durch Conrad Jetzlsperger.

Die Luftpistolenwertung der Jugend gewann Hubertus Gaimersheim. Die siegten mit Vorsprung auf die HSG München und die Forstschützen Ebersberg. Die Einzelwertung ging an durch Adrian Obermaier an die Forstschützen Ebersberg und bei den jungen Damen an Emili Todorova von der HSG München.

Zum Abschluss des Tages wurden die Sieger mit dem Zimmerstutzen der Herrenklassen I und II geehrt. Eng war die Entscheidung in der Mannschaftswertung mit dem Zimmerstutzen. Die SG Obing setzte sich in diesem Jahr an die Spitze und erarbeitete sich zwei Ringe Vorsprung auf die Ruperti-Sportschützen Freislassing. Siegreich war mit Verena Obermüller wieder eine Dame vor der ringgleichen Lisa Saiko. Hier brachte die Abschlussserie die Entscheidung. Die Herrenklasse II entschied Reinhard Schmid für sich.

Den Abschluss des Tages bildet ein kleines Grillfest für die Mitarbeiter als Danke schön für ihren Einsatz. Als Ehrengast ist Helmut Müllers zu Besuch, der viele Jahre die kulinarische Versorgung übernahm.

Einer schönen Pflicht kamen die Bezirksschützenmeister Alfred Reiner, Elisabeth Maier und Johannes Enders sowie Bezirkssportleiter Gregor Liebe vor einer Siegerehrung nach. Sie ehrten verdiente Mitarbeiter für ihre langjährige Tätigkeit bei den oberbayerischen Meisterschaften. Mit dem silbernen Mitarbeiternadel wurden Günter Keller, Michael Keller und Joe Maier ausgezeichnet. Diese Ehrennadel ist speziell für die Mitarbeiter bei der Meisterschaft.

Mal schauen was der letzte Tag der Meisterschaft noch so mit sich bringt.

Die Bilder sind auf der Bezirkshomepage unter den Bildergalerien oder Bilder.bezobb.de abrufbar

Hinweis:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden keine Bilder der Schüler- und Jugendklassen veröffentlicht

 

Tagesbericht Hochbrück 05.05.2019

Sechster Tag der Bezirksmeisterschaft

Und wieder ist das Wetter trüb und kalt. Es ist wirklich eisig kalt und die Mitarbeiter der KK-und Pistolen-Halle sind der Kälte voll ausgesetzt. Aber alle sind erfahren und mit entsprechend dicker Kleidung vorbereitet. Allerdings wünschen sich alle für das letzte Wochenende doch angenehme Temperaturen.

Bavaria Maisach zeigte sich mit der Freien Pistole am abgehärtesten gegen die Kälte in der Halle und gewann mit der Mannschaft. Eng war die Entscheidung bei den Herren III, zwei Ringe Vorsprung hatte Ulrich Kranz nach Abschluss des Wettkampfes. Auch die Herren IV trennten nur zwei Ringe. Hier freute sich Fritz Aigner über den Meistertitel.

Einmal mehr durfte heute „Wildschwein Herbert“ wieder auf das Siegerpodest, da die Mannschaft der Forstschützen Ebersberg mit dem Luftgewehr gewann. Das gleiche Ergebnis hatten die beiden Schüler, Dominik Meier hatte die bessere Endserie und wurde damit Oberbayerischer Meister vor Benedikt Schapfl. Allerdings hätten beide Schützen bei den Schülerinnen keine Chance auf das Podest gehabt. Die jungen Damen schossen sehr gut. Sophie Haindl siegte mit einem Ring Vorsprung auf die ringgleichen Collien Wiedemann und Antonia Seemeier.

Heute sind erstmals die Großkaliber-Schützen auf der Anlage, was weithin zu hören ist. Geschossen wird mit dem Sportrevolver .357 Mag. und .44 Mag. Und wie die Jahre zuvor sind es die altbekannten Mannschaften und Schützen die vorne dabei sind. Bei den Mannschaften sind es die FSG Mühldorf, die FSG Schrobenhausen und die Sportschützen Altötting-Burghausen die die Plätze unter sich ausmachen. Mühldorf hat leichten Vorsprung mit dem Sportrevolver .357 Mag., während Schrobenhausen und Altötting-Burghausen ringgleich dahinter liegen. Im Einzel zogen sich die Wettkämpfe bis weit in den Nachmittag, da in beiden Disziplinen die Endkämpfe zum Abschluss auf dem Programm standen. Siegreich waren Erich Heckmeier, Thomas Berger und Erwin Geßl mit dem .357 Mag. Sportrevolver. Andere Sieger gab es mit dem Sportrevolver .44 Mag., hier gewannen Claus Fromberger, Maria Spannbauer und Erich Bottesch die Titel.

Die Herrenklasse I mit der Freien Pistole war fest und deutlich in Händen der HSG München. Generell waren hier die Abstände zwischen den Mannschaften sehr groß. Die Einzelwertung war eine Vereinsmeisterschaft der HSG München und auch dies mit Abstand zu den nächsten Schützen. Schade war, das bei den Junioren die Zahl der Nichtantritte genauso hoch war wie die Zahl gewerteten Schützen. Besonders fiel auf, dass bei den Junioren II keine Schütze antrat. Einen engeren Wettkampf lieferten sich die Körperbehinderten. Hier waren Hermann Illgen und Harald Hack ringgleich. Illgen hatte die bessere Endserie und gewann den Titel.

Ihren zweiten Erfolg feierten die Schützen von Isentalg Lengdorf beim KK 100m Wettkampf bei den Herren III. Ringgleich lagen der SSV Pfaffenwinkel und die SSG Büchsenschützen Reichertshofen auf den Plätzen zwei und drei. Reiner Zimmer entschied die Einzelwertung für sich. Bei den Herren IV siegte Josef Aschbichler vor den ringgleichen Anton Eisner und Klaus Starbatty. In der Klasse der Körperbehinderten siegte einmal mehr Silke Kuhn und sie freute sich über ihren zweiten Titel in diesem Jahr.

Mit dem Sportrevolver .44 Mag waren die Sportscchützen Altötting-Burghausen erfolgreich. Auf den Plätzen folgten die beiden Schrobenhausener Mannschaften.

KK 100m der Auflageschützen war bei den Mannschaften eine Vereinsmeisterschaft der FSG Weilheim, die die ersten zwei Plätze abräumte. Und wie sollte es anders sein wurde die ZSG Bavaria Unsernherrn Dritter. Drei von vier Einzeltiteln konnten die Weilheimer Schützen zudem für sich entscheiden. Den vierten sicherte sich Unsernherrn. Über alle Disziplinen der Meisterschaften zog sich dieser Zweikampf bei den Auflageschützen.

Mit dem Luftgewehr in der Jugendklasse standen viele Schützen die am Vortag im Dreistellungskampf erfolgreich waren wieder auf dem Podest. Vor allem die jungen Damen zeigten mit Ergebnissen über der 390er Marke tolle Leistungen. Und wie bei den Schülern wäre der Sieger der Jugendklasse männlich hier nicht in Podestnähe gekommen. Eng war die Entscheidung hinter Lisa Eder mit 393 Ringen auf den Plätzen zwei und drei. Lena-Marie Egle und Isabell Balser waren ringgleich mit 392 Ringen und die letzte Serie entschied. Egle schloss mit 99 und Balser mit 98 Ringen ab. Beeindruckend wie hochklassig die jungen Schützinnen unterwegs waren. Den engen Wettkampf spiegelt auch die Mannschaftswertung wieder. Hier erreichten Hubertus Pobenhausen und die Forstschützen Ebersberg jeweils 1159 Ringe. Markus Haller entschied die Jugendwertung männlich deutlich für sich.

Die letzte Siegerehrung des Tages galt den KK-Liegendschützen der Herrenklassen I – III. Und hier war die HSG München mit der Mannschaft in der Herrenklasse I und III erfolgreich. Mit jeweils deutlichem Abstand setzten sie sich durch. Und in den jeweiligen Einzelwertungen waren die HSG Schützen siegreich. Marcin Szyla und Florian Hasler freuten sich über diese Titel. Bei den Herren II sammelte Florian Fischer einen weiteren Titel bei dieser Meisterschaft. Platz drei bei den Herren I ging mit Daniel Brodmeier an einen Olympia-Starter.

Damit geht das zweite lange Wochenende zu Ende und man mag es kaum glauben, dass bereits mehr als die Hälfte der diesjährigen Meisterschaft vorbei ist. Bei einem Sturz, der ohne Verletzung blieb, trug nur das Transparent hinter dem Podest leichte Blessuren davon. Allerdings ließ sich der Schaden schnell beheben und ist fast nicht mehr zu sehen.

Hoffentlich haben alle die kühlen Temperaturen gut überstanden ohne sich eine Erkältung einzufangen.

 

Die Bilder sind auf der Bezirkshomepage unter den Bildergalerien oder Bilder.bezobb.de abrufbar

Hinweis:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden keine Bilder der Schüler- und Jugendklassen veröffentlicht

Tagesbericht Hochbrück 04.05.2019

Fünfter Tag der Bezirksmeisterschaft

Das kühle Wetter bleibt uns treu und es schaut wieder nach Regen aus. Und täglich wird es kühler, leider. Heut ist wieder mehr los auf der Anlage. Luftdruck und KK-Halle sind für den Bezirk in Betrieb. Zudem findet heute auch der Mehrländerkampf der Damen statt. Hier sind beim BSSB mehrere Landesverbände am Start. Hier helfen unsere Mitarbeiter natürlich bei der Abwicklung des Wettkampfes gerne aus. Auf dem Siegerpodest gab an diesem Tag auch ein Wiedersehen mit dem Maskottchen der Erdinger Jugendlichen, "Holodropi" hatte seinen ersten Auftritt auf dem Siegerpodest.

Im Büro herrscht bereits am frühen Morgen beste Stimmung. Die Sanitäter haben anlässlich ihres Dienstjubiläums bei den Schützen einen tollen Kuchen mitgebracht. In der Luftdruckhalle ist heute das Durchkommen auf einer Seite etwas erschwert, da der Dreistellungskampf mit dem Luftgewehr auf dem Programm steht. So geht es heut im Slalom Kleinkaliberschützen konfrontiert. So bleibt die Hoffnung auf wärmere Temperaturen für das letzte Wochenende.

Den Dreistellungskampf der Schüler entschied die SSG Mittelbayern für sich. Sehr eng war die Entscheidung bei den Schülern nur ein Ring lag hier zwischen dem Meister und dem Vize-Meister. Dominik Meier glänzte mit ein optimalen 100er Serie liegend. Benedikt Schapfl zeigte Konstanz und holte sich damit den Meistertitel. Bei den Schülerinnen zeigten sich die jungen Damen der Forstschützen Ebersberg in toller Form und feierten einen Doppelsieg. Maria Glaser siegte vor Franziska Straßer. Ringgleich mit Straßer auf Platz drei kam Mia Scheringer.

Die Mannschaftstitel der Freien Pistole Auflage gingen an die HSG München und die ZSG Bavaria Unsernherrn. Im Einzel war bei den Senioren einmal mehr Hermann Plötz s

Beim KK 100m Schießen lag eine Herrenmannschaft an der Spitze vor einer Damenmannschaft in der Herrenklasse. Die Herren der SG Wilzhofen setzten sich gegen die jungen Damen der SSG Mittelbayern durch. Zwei Ringe trennten die Mannschaften am Ende des Wettkampfes. Im Einzel schossen der Oberbayerische Meister Maximilian Ulrich und der Zweite Markus Stahhuber jeweils optimale 100 Ringe. Als Dritte hielt Vanessa Zieglmeier hier die Fahne der Damen hoch. Ein umgekehrtes Bild bot sich bei den Herren II. Hier zeigte Sonja Pfeilschifter ihr Können und gewann den Meistertitel, auch sie erzielte eine Optimalserie. Karin John folgte auf Platz zwei und Richard Dietzsch hielt hier die Herren hoch.

Und nicht nur beim 100m KK-Schießen zeigten sich die Schützinnen der SSG Mittelbayern treffsicher. Sieg siegten kurz danach mit dem Luftgewehr deutlich vor der FSG Ruhpolding, die nicht nur über treffsichere Herren verfügt. Ringgleich auf Platz drei lag die Mannnschaft von den Ruperti-Sportschützen Freilassing. Durch Vanessa Zieglmeier ging auch der Sieg im Einzel an die SSG Mittelbayern. Bei den Damen II ging es eng zu. Am Ende lag Inge Dietl um einen Ring vor Bettina Pfeffermann.

Die SG Wilzhofen konnte sich an diesem Tag im KK-Dreistellungskampf 3x40 gleich noch den zweiten Titel bei den Junioren abräumen. Auf Platz zwei und drei folgten zwei Mannschaften der Fortschützen Ebersberg. In diesem Jahr waren hier erstmals die jungen Damen auch mit am Stand. Und sie zeigten auch gleich, das die auch hier gute Ergebnisse erzielen können. Deutlich setzte sich bei den Junioren I Maximilian Ulrich durch und freute sich über den nächsten Titelgewinn. Und es waren ein Bruderduell, sein Bruder Johannes wurde Zweiter. Bei den Juniorinnen war es eine Vereinsmeisterschaft der Forstschützen Ebersberg. Hier lag mit großen Abstand Rebecca Wisbacher an der Spitze. Gefolgt von Marie-Christin Thurner und Iris Buchmayer. Bei den Junioren II setzte sich Simon Eiglsperger an die Spitze.

Auch die Auflage Schützen der Klassen III bis V waren an diesem Tag aktiv. Sie absolvierten die Disziplin KK 100m Auflage. Und einmal mehr war wieder die ZSG Unsernherrn sehr erfolgreich. Auch die HSG München und die FSG Berchtesgaden zeigten sich auf die lange Distanz sehr treffsicher. Die Mannschaften aus eins bis drei waren am Ende nur um drei Ringe getrennt. Die Einzeltitel gingen an Unsernherren, Hubertus Gaimersheim, die HSG München, die FSG Berchtesgaden und die FSG Prien. Herausragend die 300 Ringe von Raimund Siebein.

Im Dreistellungskampf der Jugend lagen die Jugendlichen von Hubertus Pobenhausen deutlich vor der SSG Sempt. Ringgleich siegten bei der Jugend männlich Lennart Reble und Kilian Zisler. Bei der Jugend weiblich siegte Lena-Marie Egle mit 593 von 600 möglichen Ringen. Der Sieg in der Juniorenklasse II männlich ging an die Forstschützen Ebersberg. Ihre ganze Klasse zeigte bei den Juniorinnen II Lea Humbold mit 597 Ringen. Sie schoss optimale 200 Ringe liegend, 199 Knieend und 198 Ringe stehend.

In den Behindertenklassen strahlten als Sieger Peter Alkov, Max Schmid, Claudia Proksch und ganz besonders Florian Hörterr.

Ein langer Schießtag geht mit einer großen gut besuchten Siegerehrung zu Ende. Am Nachmittag hatte der Himmel seine Schleusen geöffnet und am Abend gab es im Gebirge Schnee. Vor diesem sind wir hier in Hochbrück verschont geblieben. Allerdings sind die Wetterprognosen alles andere als schön.

 

Die Bilder sind auf der Bezirkshomepage unter den Bildergalerien oder Bilder.bezobb.de abrufbar

Hinweis:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden keine Bilder der Schüler- und Jugendklassen veröffentlicht

 

 

Tagesbericht Hochbrück 03.05.2019

Vierter Tag der Bezirksmeisterschaft

Dieses Wochenende ist am Freitag das Wetter wie letzte Woche, kühl, windig und regnerisch. Also Siegerehrungen wieder im Vorraum der Luftdruckhalle und momentan auch keine Aussicht auf Besserung.

Heute ist nur die Luftdruckhalle in Betrieb, also ein entspannter Tag auf der Anlage. Am Start sind die Auflageschützen aller Klassen mit dem Luftgewehr und die Luftpistolenschützen der Herrenklassen III bis V.

Am Vormittag öffnet dann der Himmel seine Schleusen und es ist gar nicht einfach das Papier trocken in die Auswertung zu bringen. Gut das Regenschirme zur Verfügung stehen.

Grün war heute die vorherrschende Farbe auf dem Podest. Einmal mehr waren bei den Auflageschützen der SG Huglfing und die ZSG Bavaria Unsernherrn das Maß aller Dinge. Einen Doppelsieg gab es für die ZSG Bavaria Unsernherrn in der Seniorenklasse III mit der Mannschaft. Hier blieb der SG Huglfing der dritte Platz. Bei den Seniorinnen III gab es mit Josefine Berndt ein sehr bekanntes Gesicht auf dem oberen Treppchen. Allerdings fiel der Sieg für die Huglfinger Schützin mit 0,2 Ringen denkbar knapp aus. Gabriele Bürgermeister gehört bei den Seniorinnen IV ebenfalls zu den eifrigsten Titelsammlerinnen der letzten Jahre. Auch Sieglinde Bohner gehört in der Seniorenklasse V zu den Seriensiegerinnen der letzten Jahre. Konrad Weiß siegte bei der Herren III für Bavaria Unsernherrn. Werner Saiko konnte für die HSG München in diese Phalanx einbrechen. Er siegte bei den Herren IV. Eine klasse Leistung zeigte einmal mehr bei den Senioren V Wilfried Riedel. Es ist bewundernswert wie er gute Leistungen abruft. Mit 318,5 Ringen schoss er eines der besten Ergebnisse überhaupt und siegte überlegen in seiner Klasse. Man kann vor dieser Konstanz und seiner Titelsammlung nur den Hut ziehen.

Bei den Senioren I kehrte sich die Mannschaftswertung der Seniorenklasse III, die SG Huglfing siegte hier deutlich vor der ZSG Bavaria Unsernherrn. Mit 318,6 Ringen gewann Stefan Paus die Wertung der Senioren I. 0,2 Ringe hatte er Vorsprung auf Robert Eibl. Eng ging es bei den Damen I zu. Hier trennten 0,3 Ringen die Siegerinnen Irene Gaßner und Heide Schnepf. Ebenso gering war der Abstand bei den Herren zwei. Hier war es eine Vereinsmeisterschaft der SG Huglfing. Letztlich trennten Franz Freisl, Franz Keller und Hermann Plötz 0,6 Ringe. So ist wieder ein grünes Podest zu erwarten. Dagegen setzte sich Ingrid Heubusch deutlich durch bei den Seniorinnen II.

Bei den Luftpistolenschützen setzte sich auch in diesem Jahr die SG Raisting in der Mannschaftswertung durch. Drei Ringe betrug der Vorsprung auf die Mannschaft von den Ruperti-Sportschützen Freilassing. Roland Schmid von den Isar-Ilmtaler Massenhausen war bei den Herren III mit 376 Ringen erfolgreich. In der Herrenklasse IV trennten den oberbayerischen Meister Anton Kobler und Albert Spötzl nur ein Ring. Ringgleich waren bei den Herren V Bruno Prahl und Wolfgang Rehwald-Thim. Am Ende hatte Prahl die bessere Endserie und gewann den Titel.

In der Halle stand am Abend für die Mitarbeiter noch der Umbau für den nächsten Tag auf dem Programm bevor es in den verdienten Feierabend ging.

Die Bilder sind auf der Bezirkshomepage unter den Bildergalerien oder Bilder.bezobb.de abrufbar

Hinweis:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden keine Bilder der Schüler- und Jugendklassen veröffentlicht

Tagesbericht Hochbrück 28.04.2019

Dritter Tag der Bezirksmeisterschaft

Auch am dritten Tag ist das Wetter wie die Tage vorher und vorsichtshalber sind die Siegerehrungen wieder drinnen. Hoffen wir, dass nächste Woche da Wetter Ehrungen draußen zulässt.

Auf dem Programm stehen heute die ganzen Klassen KK 3x20. In der Pistolenhalle wird Standardpistole und Olympische Schnellfeuerpistole geschossen. In der Drucklufthalle wird mit dem Luftgewehr und der Luftpistole geschossen. Also auch am Sonntag volle Programm für alle. Damit sind dann die ersten drei Tage der Bezirksmeisterschaft abgeschlossen.

In der Kleinkaliberhalle steht alles im Zeichen des Dreistellungskampfes 3 x 20. An diesen Tag werden alle Klassen geschossen.

Damen und Herren sind heute in der KK-Halle im Dreistellungskampf am Stand. Bei den Damen ist es wieder der Kampf zwischen der HSG München und der SSG Mittelbayern wie bereits Liegend. Und auch die Einzelwertung bei den Damen I ist wie am Vortag mit drei Damen dieser Mannschaften besetzt. Einen weiteren Titel verbucht Selina Gschwandtner für sich. Auch bei den Damen II und III stehen mit Sandra Georg und Johanna Keiluweit keine unbekannten ganz oben. Zu den erfolgreichsten Mannschaften zählt seit Jahren Isental Lengdorf und auch diesmal ging ein Titel an sie. Sie entschieden den Dreistellungskampf mit der Mannschaft bei den Herren I für sich. Alexander Straßer von der HSG München gewann im Einzel und mit Florian Fischer gewann bei den Herren II einer der fleißigsten Titelsammler mit großem Abstand. Und wieder die FSG Ruhpolding, im Dreistellungskampf bei den Herren III ein weiterer Sieg. In der Einzelwertung lagen Adolf Keck aus Weilheim und Fritz Dreyer aus Kühbach vorne. In der Jugendwertung kann man sagen der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Hier gewann die Einzelwertung Felix Fischer ganz nach dem Vorbild seines Vaters Florian. Es war der erste große Titelgewinn seiner noch sehr jungen Karriere. Und eine silberne Nadel folgte noch mit der Mannschaft der FSG Ruhpolding. Bei den Junioren lagen mit der SSG Mittelbayern und den Forstschützen Ebersberg die üblichen Bekannten an der Spitze.

In der Pistolenhalle stehen die Standardpistole und die Schnellfeuerpistole auf dem Programm. Die Standardpistole gewann die SG Tölzer Land mit der Mannschaft. Die Einzeltitel gingen nach Griesstätt und Unterpfaffenhofen.

Mit dem Luftgewehr räumten sie Schützen von Isental Lendorf den Tseitel ab. Der Abstand zum zweiten war mit sieben Ringen doch deutlicher als erwartet. Mit 393 Ringen lagen Stephan Sanktjohanser und Korbinian Hofmann an der Spitze. Aufgrund der besseren letzten Serie freute sich Sankjohanser über den Titelgewinn. Wie der Sohn so der Vater, Florian Fischer gewann die Herrenklasse II. Mit Erich Schallmair lag ein bekannter Schütze auf dem zweiten Platz.

Die Mannschaftswertung der Schüler mit der Luftpistole ging an den Chiemsee durch die FSG Prien. Die jungen Schützen zeigten eine tolle Leistung und siegten sehr deutlich. Jeweils 175 Ringe schossen die Sieger bei den Schülern und den Schülerinnen. Über den Titel konnten sich Daniel Hollweck und Charlotte Rosteck freuen.

Mit der Schnellfeuerpistole waren die Schützen der FSG Landsberg eine Klasse für sich. Thomas Aust fügte seiner umfangreichen Sammlung einen weiteren Titel hinzu. Olaf Erichsen gewann bei den Herren III einen weiteren Titel bei dieser Meisterschaft.

In der Klasse Luftpistole Auflage lagen unangefochten die Schützen der SG Tölzer Land an der Spitze. Ganz eng war die Entscheidung bei den Senioren I, hier trennten Detlef Polter und Roland Schmid 0,1 Ringe. Mit 308,1 und 308,0 schossen beide sehr gute Ergebnisse. Das Topergebnis schoss mit 308,4 in der Seniorenklasse II Hermann Plötz. In der Damenklasse I zeigte Angie Nietsch mit 306,8 Ringen ebenfalls eine tolle Leistung.

Die letzte Siegerehrung gehörte den Auflageschützen der Klassen III bis V mit der Luftpistole. Hier setzte sich die ZSG Bavaria Unsernherrn klar und deutlich durch. Die Einzeltitel gingen ebenfalls zum großen Teil an die Schützen aus dem Gau Ingolstadt.

Und dann ist es geschafft das erste Wochenende und es wird still auf er Auflage bevor es am Freitag wieder weitergeht.

 

Die Bilder sind auf der Bezirkshomepage unter den Bildergalerien oder Bilder.bezobb.de abrufbar

Hinweis:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden keine Bilder der Schüler- und Jugendklassen veröffentlicht

Shooty-Cup Bezirk 27.04.2019

Shooty-Cup auf Bezirksebene

Im Rahmen der Oberbayerischen Meisterschaft wurde der Shooty-Cup mit dem Luftgewehr und der Luftpistole auf Bezirksebene ausgetragen. Seit vielen Jahren wird dieser Wettbewerb in der Luftdruckhalle in Hochbrück geschossen. Und für die jungen Schützen ist das meist ein gutes Training für den anschließenden Start bei der Meisterschaft.

Mit dem Luftgewehr zeigten sich die jungen Schützen der Mörntaler-Falkenschützen Mauerberg in sehr guter Verfassung und siegten mit insgesamt 378 Ringen. Marie Schmidtner mit 187 und Elias Stelzl mit sehr guten 191 Ringen konnten sich über den Sieg freuen. Auf Platz zwei lagen mit insgesamt 374 Ringen für die SSG Mittelbayern, Mia Scheringer mit 183 und Dominik Meier mit sehr guten 191 Ringen. Platz drei ging mit 369 Ringen an die SG Lenbach Schrobenhausen. Anna-Lena Thoma mit 183 und Sophia Weiß mit 186 Ringen freuten sich darüber.

Leider war bei den Luftpistolenschützen mit Hubertus Gaimersheim nur eine Mannschaft am Start. Niklas Lorenz 127 und Elena Karg mit 93 erreichten insgesamt 220 Ringe.

In der Einzelwertung mit dem Luftgewehr lagen Dominik Meier und Elias Stelzl mit jeweil 191 Ringen an der Spitze.

Die Wertung der Luftpistolenschützen gewann Niklas Lorenz mit 127 Ringen.

Die jungen Schützen konnten sich dann noch über süsse Sachpreise für die ihre guten Leistungen freuen.

 

Oberbayerische Meisterschaft Lichtgewehr 27.04.2019

Oberbayerische Meisterschaft mit dem Lichtgewehr

Seit einigen Jahren wird beim Bezirk Oberbayern eine Oberbayerische Meisterschaft mit dem Lichtgewehr ausgetragen. Hier soll den jüngsten Schützen die Möglichkeit geboten werden, Meisterschaftsluft zu schnuppern. Startberechtigt waren in diesem Jahr die Schützen der Jahrgänge bis 2009. Und die jungen Schützen sind bei dieser Meisterschaft mit voller Konzentration am Start. Auch ausrüstungstechnisch stehen die Kinder den anderen Meisterschaftsschützen in nichts nach. Geschossen wird in der Finalhalle und alle, Schützen, Betreuer und die Bezirksjugendleitung, haben immer großen Spaß an dieser Meisterschaft. Es gibt eine Mannschafts- und eine Einzelwertung.

In der Finalhalle war bei dieser Meisterschaft volles Haus und die Stimmung war sehr gut. Die Leitung der Meisterschaft lag bei Bezirksjugendleiter Klaus Waldherr. Er wurde von Johannes Enders und Günter Keller, sowie seiner Stellvertreterin Katrin Schwibinger und Bezirksjugendsprecher Adrian Gartner unterstützt.

Geschossen wird auf RedDot Anlagen der Firma Disag. Im Vorkampf werden 20 Schuss gewertet auf Treffer. Erst im Finale erfolgte eine Ringwertung auf volle Ringe. Nach dem Vorkampf gab es jeweils ein Finale für die jungen Damen und die jungen Herren. Im Finale hatten die Schützen fünf Wertungsschüsse abzugeben.

Bereits im Vorkampf zeigten die jungen Schützinnen und Schützen was sie an Leistung so drauf haben. Es gab optimale 20 Treffer von sehr vielen Schützen. Mit dem optimalen Ergebnis von 60 Treffern setzten sich drei Mannschaften an die Spitze. Die FSG Kösching, die SSG Sempt und der SV Tell Hollerbach waren damit siegreich. Auf dem obersten Siegerpodest herrschte drangvolle Enge. Platz zwei zwei ging mit 59 Treffern an Eichenlaub Unterstall. Platz drei sicherte sich Chiemgau-Prien mit 58 Treffern.

Ins Finale zogen acht Schüler und neunzehn Schülerinnen mit optimalen 20 Treffern ein. Hier zeigte sich die Treffsicherheit der jungen Damen sehr deutlich.

Im Finale der Schülerinnen Matilda Schneider von Eichenlaub Unterstall eine grandiose Leistung. Sie setzte sich mit Abstand an die Spitze. Sie startete mit einer Neun und dann setzte sie 10 um 10 und mit 49 Ringen lag sie unangefochten vorne. Mit jeweils 42 Ringen folgten Christina Elisabeth Böck von Tell Hollerbach und Paula Sitzmann von der FSG Kösching auf den Plätzen zwei und drei.

Bei den Schülern setzte sich am Ende Emil Webersberger von Chiemgau Prien mit 40 Ringen durch. Auf Platz zwei lag mit 39 Ringen Hendrik Kirchmann von der SSG Sempt. Simon Specht von Alpenrose Grimolzhausen lag mit 36 Ringen auf Platz drei.

Anschließend gab es eine Siegerehrung, durchgeführt von Schwibinger und Gartner, vor dem Transparent des Bezirks Oberbayern und die Sieger erhielten ihre Meisterschaftsnadel. Der Vorraum der Luftgewehrhalle wurde fast zu klein für die zahlreichen Schützen, Betreuer und Fans. Für die jungen Schützen war es ein tolles Erlebnis einen Titel bei der Oberbayerischen Meisterschaft zu gewinnen.

Hinweis:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden keine Bilder der Schüler- und Jugendklassen veröffentlicht

Tagesbericht Hochbrück 27.04.2019

Zweiter Tag der Bezirksmeisterschaft

An diesem Tag herrscht Hochbetrieb auf der Anlage, in allen Hallen ist voller Betrieb. Auch auf der Wurfscheibenanlage geht es nach dem Training in den Meisterschaftsbetrieb und den Tag beschließen werden die jungen Luftdruckschützen mit dem Shooty-Cup. Und so reiht sich auch Siegerehrung an Siegerehrung. In der Finalhalle sind die Jüngsten mit dem Lichtgewehr am Start und glänzen mit tollen Leistungen.

Leider ist es weiter kühl und nicht so schön, Siegerehrungen wieder in der Halle. Bereits die erste ist gut besucht. Und es gibt ein Wiedersehen mit „Herbert“ den Maskottchen der Forstschützen Ebersberg. Der hat inzwischen Nachwuchs bekommen in Form eines Emblems alias „Herbert Junior“. Und Herbert hatte dann auch gleich gut zu tun auf dem Podest präsent zu sein.

Im männlichen Jugend- und Juniorenbereich ging alles, wirklich alles an die Schützen der FSG Ruhpolding. Sie zeigten Topleistungen und strahlten entsprechend über ihre Erfolge. Der Titel der Jugend weiblich ging nach Pobenhausen. Bei den Juniorinnen waren die Siege doch auf mehrere Vereine verteilt. Und hier konnte man auch ab und an einen fröhlichen Juchzer in der Halle hören. Die Titel gingen an die Forstschützen und die SSG Mittelbayern. Und die Leistungen waren mit hohen 580er Ergebnissen sehr gut.

In der KK-Halle standen KK 3 x 40 der Herren I und II auf dem Programm. Und hier zeigte sich, dass die Ruhpoldinger nicht nur gute junge Liegendschützen haben. Auch die Herren waren in guter Form. Sie gewannen die Mannschaftswertung mit drei Ringen Vorsprung vor Isental Lengdorf. Auch die Einzelwertung der Herren I ging durch Franz-Josef Koch in die Berge nach Ruhpolding. Erstmals gab es die Königsdisziplin auch für die Damen. Hier waren zwei Damen von der HSG München an Start. Mit 1160 Ringen zeigte Selina Gschwandtner eine Klasseleistung. In der Herrenklasse II setzte sich Florian Fischer durch und siegte.

Die Siegerehrungen der Wurfscheibenschützen fanden diesmal auf ihrer Anlage statt. Hier sind zwar unter dem Siegerpodest Untermieter, aber diese störten die Siegerehrungen nicht. Hier fand die Siegerehrung im Freien statt.

Etabliert hat sich der KK-Gewehr 50m Wettbewerb. Da es sich hier um gemischte Klassen mit Damen und Herren handelt haben es die Schützen schwer sich gegen die treffsicheren Damen durchzusetzen. Alle Titel gingen in zarte Hände und jeweils den dritten Platz in den Einzelwertungen konnten sich die Schützen sichern. Auch in der Mannschaftswertung setzte sich die holde Weiblichkeit an die Spitze und ließ den Herren die Plätze.

Geschossen wurde von den Damen auch KK-Liegend. Die Mannschaft der HSG setzte sich hier durch und Selina Gschwandtner gewann den Titel bei den Damen I. Die Damen II waren sich beim Ergebnis auf den ersten drei Plätzen einig, alle schossen 582 Ringe und nur die letzte Serie entschied über den Platz. Elke Thran gewann mit 98 Ringen in der Abschlussserie den Titel.

Die Senioren schossen die Disziplin KK-Auflage 50m und hatten viel Spaß bei der Siegerehrung. Die FSG Weilheim und die ZSG Bavaria Unsernherrn sammelten weitere Titel und machten weiter wo sie letztes Jahr aufgehört hatten. Auch die Einzeltitel gingen an viele bekannte Schützen. Über die Titelgewinne freuten sich Robert Eibl, Heide Schnepf, Franz Keller, Hedwig, Siegwardt, Peter Leopold, Anna-Elisabeth Schmid, Wilfried Riedel und Sieglinde Bohner.

In der Pistolenhalle standen die KK-Sportpistolen-Bewerbe auf dem Programm. Deshalb kamen diesmal leisere Geräusche aus der Halle. Auch hier gab es wieder viele bekannte Namen auf den vorderen Plätzen. Die drei Herren von Frohsinn Oberpfaffenhofen strahlten über ihren Titelgewinn bei den Herren I. Und ebenso freuten sich die Schützen der SG Grafing über den Sieg bei den Herren III.

In der Lufdruckhalle wurde den ganzen Tag mit der Luftpistole geschossen, außer beim Shooty-Cup. Zuerst waren die Herren dran und anschließend die Damen. Erfolgreich war bei den Herren I die Mannschaft der FSG Bad Tölz und im Einzel zeigte Arben Kucana von der HSG München mit 386 Ringen und deutlichem Abstand seine Klasse. Enger ging es bei Herren II zu, hier lag nur ein Ring zwischen Sieger und Zweitem. Einmal mehr gewannen bei den Damen die Schützinnen von den Ruperti-Sportschützen Freilassing mit großem Abstand. In der Einzelwertung standen nicht nur die jungen Damen auf dem Podest, sondern der Nachwuchs folgte den jungen Müttern. Im Juniorenbereich waren die Schützen der HSG München wieder eine Macht. Und auch bei den Körperbehinderten lagen mit Hermann Ilgen und Harald Hack alte Bekannte an der Spitze.

Sehr nett an diesem Tag war die Aussage wegen einer versäumten Siegerehrung: „Wir haben so schlecht geschossen, dass wir nicht damit gerechnet haben auf dem Podest zu stehen.“ Jedoch, die anderen haben auch nicht besser geschossen. Also, vielleicht doch abwarten ob e für das Podest reicht oder nicht. Und nicht immer die eigene Leistung nur schlecht sehen. Denn, die anderen müssen ja erst besser schießen.

 

Die Bilder sind auf der Bezirkshomepage unter den Bildergalerien oder Bilder.bezobb.de abrufbar

Hinweis:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden keine Bilder der Schüler- und Jugendklassen veröffentlicht

Tagesbericht Hochbrück 26.04.2019

Start der Bezirksmeisterschaft am 26.04.2019

Am Freitag den 26.04.2019 erfolgte der Start der Bezirksmeisterschaft 2019. Es ist immer kaum zu glauben wie schnell doch wieder ein Jahr vergeht und man sich wieder auf der Anlage trifft.

Insgesamt läuft diese Meisterschaft mit über 6800 Startern acht Tage lang. Eine große Herausforderung für Verantwortliche und Mitarbeiter. Tagtäglich sind viele Arbeiten zu bewältigen. Allein die Vorbereitung nimmt für die Bezirkssportleitung viele Wochen in Anspruch. Dies umfasst die Zeitplanung, Limitfestlegung, Mitarbeitergewinnung, Überprüfung der Meldedaten der Gaue Vorbereitung der EDV und noch vieles mehr. Die gesamte Meisterschaft wird von ehrenamtlich tätigen Personen durchgeführt. Hier ein großer Dank und ein großes Kompliment an alle die sich hierfür zur Verfügung stellen.

Bereits am Vorabend finden sich die Bezirksportleiter und einige Mitarbeiter ein um die letzten Vorbereitungen vor Ort zu erledigen. Bis spät in die Nacht musste der Kopierer noch arbeiten um alle Listen für den ersten Tag fertig zu haben. Auch die EDV musste noch einen letzten Test vor Betrieb absolvieren.

Nach und nach belebt sich dann die Anlage als die ersten Mitarbeiter zum Dienst erscheinen und die Hallen vorbereiten für die Wettkämpfe. Das Wetter spielt auch mit, es ist zwar windig aber nicht kalt. Allerdings ist Regen angesagt die nächsten Tage. Vereinzelt hört man schon Schüsse aus der Pistolenhalle und von der Wurfscheibenanlage.

Die erste Siegerehrung ist dann etwas ganz besonderes am ersten Tag der Meisterschaften. Leider diesmal in der Luftdruckhalle da das Wetter leicht regnerisch war. Bezirkssportleiter Gregor Liebe und stellv. Bezirksschützenmeister Johannes Enders nahmen diese vor. Leider waren nicht alle Sieger da, vor allem bei den Mannschaften war jeweils nur ein Vertreter da.

Angela Nietsch musste nach zwei Jahren den Sieg an Klaus Opptertshäuser abgeben. Sie freute sich über den Vize-Meistertitel .Eng war es bei den Senioren III, hier trennte die Sieger nur ein Ring. Hans Gerg setzte sich in diesem engen Duell an die Spitze. Die Mannschaftswertungen gingen an die HSG München und Bavaria Unsernherrn.

Die Herren der neuen Klassen IV und V eröffneten mit dem Luftgewehr die Oberbayerische in der Luftdruckhalle. Die Schützen der FSG Rosenheim 3 konnten sich über den Mannschaftstitel freuen. Im Einzel waren Harald Kinzner und Johann Pflugbeil erfolgreich.

Die Damen I und III waren die ersten mit der KK-Sportpistole in der Pistolenhalle. Die Schützinnen der HSG München räumten die Einzel- und Mannschaftstitel ab. Die erfolgreichen Damen siegten in jeder Klasse mit deutlichem Abstand.

Am Ende des ersten Tages schossen die Herren III mit dem Luftgewehr. Die Mannschaft des SSV Pfaffenwinkel war erfolgreich. Der Sieg im Einzel ging durch Siegfried Bernert auch dieses Jahr in den malerischen Pfaffenwinkel.

Die KK-Sportpistole bildete den Abschluss des Tages. Hier waren die Schützen der HSG München und von Hubertus Gaimersheim im Jugend- und Juniorenbereich weiblich sehr erfolgreich und teilten die Titel unter sich auf.

Harald Hack von der HSG München entschied die Behindertenklasse mit der Sportpistole für sich.

Alle Siegerehrungen fanden an diesem Tag in der Luftgewehrhalle statt. Mal sehen ob es in den nächsten Tagen mit den Siegerehrungen draußen klappt. Zudem hat es gegenüber den schon sommerlichen Temperaturen der Vortage merklich abgekühlt. Besonders in der Pistolenhalle und bei der Wurfscheibe machten sich die kühlen Temperaturen bemerkbar. Der kühle Wind trug zur Kälte in der Halle bei.

Am Ende des Tages konnten alle das Fazit ziehen, der Start in die Meisterschaft war gut und ohne größere Probleme verlaufen.

 

Die Bilder sind auf der Bezirkshomepage unter den Bildergalerien oder Bilder.bezobb.de abrufbar

Hinweis:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden keine Bilder der Schüler- und Jugendklassen veröffentlicht

Tagesbericht vom 04.08.2018

Bezirksmeisterschaft

Feuerstutzen in Bad Tölz

Unter der Leitung des 1. Bezirkssportleiters Gregor Liebe wurde die oberbayerische Meisterschaft mit dem Feuerstutzen ausgetragen. Seit vielen Jahren wird in diese Meisterschaft im Rahmen des Hans Zantl/Heinrich Schwarzmayr Schießens bei der FSG Bad Tölz ausgerichtet. Die Schützen erhalten hier keine Nadeln der Bezirksmeisterschaft sondern Hutnadel als Ehrung, sowie Urkunden.

In sechs Klasen traten die Schützen mit dem Feuerstutzen an.

Hier konnte sich in der Schützenklasse Franz Pleyer von der SG 1875 Krün mit 250 Ringen durchsetzen. Er verwies Lorenz Biller von der FSG Tegernsee mit 248 Ringen auf Platz zwei. Thomas Huß von der SG Fridolfing lag mit 241 auf Platz drei.

Die Damenklasse entschied mit 236 Ringen Hermine Geyer von der FSG Pfaffenhofen für sich. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Karin Brey von der FSG Oberammergau mit 232 Ringen und Cornelia von Cube von der FSG Bad Tölz mit 198 Ringen.

In der Altersklasse siegte mit 271 Ringen Fritz Fischer von der SG Bavaria Maisach, nachdem er im letzten Jahr auf dem zweiten Platz gelegen hatte. Peter Hackenberger von der GSK Reichersbeuern errang mit 251 Ringen den zweiten Platz. Maximilian Weinhart von der SG Eichenlaub Raubling wurde mit 241 Ringen wie im Vorjahr Dritter dieser Klasse.

Die meisten Schützen traten in der Seniorenklasse 1 zu dieser Meisterschaft an. Siegreich war mit 261 Ringen Nikolaus Kratz von der SG Saulgrub. Auf Platz zwei folgte mit 256 Ringen nur knapp geschlagen Sepp Albl von der FSG Oberammergau. Hans Geyer von der FSG Pfaffenhofen errang mit 251 Ringen den dritten Platz.

In der Seniorenklasse 2 siegte mit 255 Ringen Sepp Schuster von Eintracht Halfing und Platz zwei ging an Sebastian Heiß von der ZSG Grabenstätt mit 195 Ringen.

In der Veteranenklasse setzte sich mit 273 Ringen, dem besten Ergebnis der Meisterschaft, Anton Eisner von der FSG Haag an die Spitze. Johann Huber von den Hubertusschützen Kay-Lederen lag mit 257 Ringen auf Platz zwei. Walter Strauß von der FSG Prien sicherte sich mit 242 Ringen den dritten Platz.

Es war ein gemütlicher Abend bei hochsommerlichen Temperaturen. Im Schützenheim nahmen die Schützen nicht nur ihre Hutnadeln der Bezirksmeisterschaft sondern auch die Preise für die Erfolge beim Hans Zantl/Heinrich Schwarzmayr Schießen entgegen.

Es war eine kleine aber feine Siegerehrung die der 1. Bezirksschützenmeister Alfred Reiner und sein Stellvertreter Stefan Fersch im Schützenheim im Schützenheim der kgl. priv. FSG Bad Tölz durchführen durften. Zum Abschluss gab es ein schönes Gruppenbild der diesjährigen Bezirksmeisterschaft.

Zudem hatten sie die Ehre den neuen Bezirks-Weitwaffenkönig zu proklamieren.

Es beteiligten sich in diesem Jahr 19 Schützen am Kampf um die Königswürde. Mit einem 1009,0 Teiler konnte sich Nikolaus Demmel von der ZSG Bichl vom Gau Bad Tölz die Königswürde sichern. Damit blieb die Königswürde in diesem Jahr im gastgebenden Gau. Freudestrahlend nahm aus den Händen der beiden Bezirksschützenmeister die Schützenkette in Empfang. Er verwies Anton Eisner von der FSG Haag (Gau Wasserburg-Haag) mit einem 1202 Teiler auf Platz zwei und Nikolaus Kratz von der SG Saulgrub (Gau Werdenfels) mit einem 1205 Teiler auf Platz drei.

 

 

 

Mitarbeiter 2018

Bezirksmeisterschaft 2018

An diesem letzten Tag gilt der ganz herzliche Dank der Bezirkssportleitung allen ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern. Egal ob ein Mitarbeiter einen Tag, zwei oder mehrere Tage dabei ist, ohne sie ist die Durchführung dieser großen Meisterschaft nicht möglich. Es ist viel Zeit und Herzblut die von allen geopfert wird um den Schützen optimale Schießbedingungen zu bieten. Es war eine ruhige Meisterschaft ohne große Probleme und dies ist nur mit der engagierten Teamleistung aller Mitarbeiter möglich.

Damit möchten wir uns für dieses Jahr verabschieden und freuen uns auf die Bezirksmeisterschaft 2019. Bleibt alle gesund und habt eine schöne Zeit und dann hoffentlich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Tagesbericht vom 05.05.2018

Fünfter Tag der Bezirksmeisterschaft

Wieder ein schöner Tag, allerdings kommt die Sonne noch nicht so richtig durch. Aber was nicht ist kann ja noch werden. Die Siegerehrungen finden auch heute draußen statt. Zwar weht der Wind ganz schön, aber es ist warm. Und am späten Vormittag kommt die Sonne mit Wucht.

Lustig klingt es heute vom Kinderspielplatz herüber, die kleinen Besucher erobern die Spielgeräte und schaukeln mit viel Schwung und Freude auf den niedlichen Viecherln.

In diesem Jahr hatte ich die Ehre bei den Siegerehrungen ganz neue Gesichter auf dem Siegerpodest kennen zu lernen. So wurde mir „Herbert“ aus dem Forst in Ebersberg vorgestellt. Der nette Stoffkeiler ist das Maskottchen der jungen Ebersberger Schützen. Auch den Erdinger „Holedrope“, ein kühles Pferd mit grüner Sonnenbrille, passend zu den Jacken der jungen Schützen, war oft zu Gast bei den Siegerehrungen. Und beide haben viele Titelgewinne und Podestplätze mit ihren Schützen feiern dürfen.

Mit der freien Pistole zeigte einmal mehr die HSG München ihre Klasse in den Pistolendisziplinen. Sie räumten in der Herrenklasse und bei den Junioren die Mannschaftstitel und durch Michael Heise und Arben Kucana auch die ersten beiden Plätze bei den Herren ab. Nur in den Einzelwertungen der Junioren hatten Konrad Brixner aus Raubling und David Probst aus Utting die Nase vorne. Bei den Herren III waren die Raistinger Schützen eine Klasse für sich, sie gewannen mit der Mannschaft. Auch im Einzel lag mit Ulrich Kranz ein Raistinger Schützen an der Spitze. Fritz Aigner aus dem Pfaffenwinkel entschied die Herrenklasse IV für sich. Bei den Körperbehinderten waren Harald Hack und Ludwig Oberndorfer an der Spitze zu finden.

Eng zu ging es an diesem Tag in der Luftdruckhalle hier schossen die Schüler und Jugendlichen Luftgewehr 3-Stellung und 50 Pritschen brauchen halt Platz. In der Schülerklasse teilten die Schützen von Lenbach Schrobenhausen und der SSG Mittelbayern Mannschafts- und Einzeltitel unter sich auf.Bei den Jugendlichen rahmten im Mannschaftswettbewerb die beiden Mannschaften der SSG Sempt Erding die Sieger der SSG Mttelbayern ein. Im Einzel lag bei den jungen Schützen mit Maximilian Wisbacher ein Schütze der SSG Sempt vorne. Bei den jungen Damen feierten Lea Humbold und Julia Appelsmayer einen Doppelsieg für Mittelbayern. Das beste Dreistellungsergebnis schoss mit 591 Ringen bei den Junioren II Viktoria Ammler aus Unterstall.

Und nicht nur im Jugendbereich war die SSG Mittelbayern erfolgreich. Sie gewannen den Mannschaftswettbewerb KK 100m bei den Herren I knapp vor Isental Lengdorf. Die Mannschaft der SSG Mittelbayern bestand hier aus drei jungen Damen, denn beim 100m Schießen gibt es gemischte Klassen aus Damen und Herren. So klingt es natürlich gut, wenn in der Einzelwertung der Herren I drei junge Damen an der Spitze liegen. Gleich fünf Schützinnen lagen an der Spitze bevor der erste Schütze in der Einzelwertung an der Reihe war. Zumindest in der Herrenklasse II konnte durch Richard Dietzsch ein Schütze den Sieg feiern, jedoch auf den Platzen zwei und drei folgten Schützinnen.

Im KK-Liegendkampf der Herrenklassen I und III glich die Meisterschaft einer Vereinsmeisterschaft der HSG München, die hier abräumten. Richard Dietzsch gewann bei den Herren II seinen zweiten Meistertitel.

Die Senioren I und II absolvierten mit KK 100m ihre letzte Auflagedisziplin. Und wieder konnten Ursula und Hermann Plötz in ihren Altersklassen die Meistertitel gewinnen. Die FSG Weilheim setzte sich in der Mannschaftswertung durch.

Mit dem Luftgewehr lagen die jungen Damen der SSG Mittelbayern vorne und räumten ihren zweiten Titel an diesem Tag ab. Mit 1178 Ringen legten sie einen deutlichen Abstand zwischen sich und den zweitplazierte Mannschaft. Herausragend das Ergebnis bei den Damen von Selina Gschwandtner mit 399 Ringen. In der Damenklasse II ließ Bettina Pfeffermann mit 393 Ringen die Gegnerinnen deutlich hinter sich.

Betrieb herrschte auch auf der Wurfscheibenanlage, die mit Doppeltrap ihre Meisterschaft abschlossen. Bei der Siegerehrung herrschte wie immer gute Stimmung bei den Wurfscheibenschützen. Geschossen wurde zusammen mit den Schützen des Bezirks München und auch die Siegerehrung fand gemeinsam statt. Bei schönem Wetter wurden die Sieger auf dem Siegerpodest in der Wurfscheibenanlage geehrt. Zuvor wurde kontrolliert, ob der Kaninchengang unter dem Podest sich vergrößert hatte.

Die Bilder sind auf der Bezirkshomepage unter den Bildergalerien oder Bilder.bezobb.de abrufbar

Hinweis:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden keine Bilder der Schüler- und Jugendklassen veröffentlicht

 

Tagesbericht von 06.05.2018

Sechster Tag der Bezirksmeisterschaft

Das schöne Wetter bleibt uns treu, es ist wieder ein strahlender Tag auf der Anlage und wieder können alle Siegrehrungen draußen stattfinden. Nur der Wind bläst manchmal etwas heftiger über den Platz. Lange dauert vor allem die letzte Siegerehrung da die Großkaliberschützen zwei Disziplinen hintereinander geschossen haben und dazwischen keine Siegerehrung möglich war. So waren, wie ich es gerne nenne, bei den anderen Siegerehrungen „Salutschüsse“ aus der Pistolenhalle zu hören.

Gleich die ersten auf dem Siegerehrungsplatz waren die Schüler und es herrschte ein Fotografenaufgebot fast wie auf den roten Teppichen der Welt. Die jungen Schützen wussten schon gar nicht mehr in welche Richtung sie zuerst schauen sollten. Die SG Lenbach Schrobenhausen gewann mit der Mannschaft. Bei den Schülern ging der Sieg an die Forstschützen Ebersberg. Bei den Schülerinnen gewann mit Sonja Böck die Bezirksjugendkönigin 2017 den Meistertitel.

Der KK 3 x 40 Dreistellungskampf der Junioren war fest in der Hand der SG Wilzhofen die alle drei möglichen Titel abräumten. Die Brüder Ulbrich waren hier erfolgreich.

Beim KK 100m-Schießen gewann die FSG Ruhpolding einen weiteren Titel bei den Herren III. Mit Siegfried Bernert und Anton Eisner waren in der Einzelwertung keine unbekannten Schützen erfolgreich. Die Siege in den Klassen der Körperbehinderten gingen an Georg Harthan und Ludwig Oberndorfer.

In der Jugendklasse mit dem Luftgewehr waren die Schützen der SSG Mittelbayern eine Klasse für sich. Bei den jungen Damen schoss Luna Troppmann mit 391 Ringen ein tolles Ergebnis.

Beim KK-Liegendkampf der Herren IV siegte die FSG Rosenheim mit der Mannschaft und in der Einzelwertung feierte die SG Waldeslust Lappach einen Doppelsieg durch Simon Deml und Josef Haberl.

Eine weitere Domäne der HSG München war die Freie Pistole Auflage, hier räumten sie alle Titel ab.

Die Seniorenklasse III, IV und V schossen mit KK 100m ihre letzte Auflagedisziplin. Mit der Mannschaft gewann den Mannschaftswettbewerb und Wilfried Riedel beschloss die Meisterschaft mit zwei weiteren Titeln. Martin Krafcsik, Gabriele Bürgermeister, Oskar Knoll, Anna-Elisabeth Schmid und Renate Pfaffenberger freuten sich über die letzten Auflage-Meistertitel.

Gleich zwei Siegerehrungen standen am Ende des Tages für die Großkaliärberschützen auf dem Programm. Und hier hätte man im Mannschaftswettbewerb des Sportrev. 357.mag und Sportrev. 44.mag die gleichen Siegerbilder der Mannschaften verwenden können. Die Reihenfolge war mit der FSG Schrobenhausen auf Platz eins und drei und den Sportschützen Altötting-Burghausen in beiden Disziplinen gleich. Als großen Sieger konnte man in diesen Disziplinen Erich Heckmeier bezeichnen, er räumte zwei Mannschafts- und zwei Einzeltitel ab. Die beiden Einzeltitel gewann er mit großem Abstand. Die Titel in der Herrenklasse III gingen an Johannes Reil und Stefan Groll. Die Herrenklasse IV entschied mit dem Sportrev. 357.mag Erich Bottesch für sich und er wurde in der anderen Disziplin Zweiter. Hier gewann Heinz Gruber.

Damit ging das zweite lange Wochenende zu Ende und man mag es kaum glauben, dass bereits mehr als die Hälfte der diesjährigen Meisterschaft vorbei ist.

Die Bilder sind auf der Bezirkshomepage unter den Bildergalerien oder Bilder.bezobb.de abrufbar

Hinweis:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden keine Bilder der Schüler- und Jugendklassen veröffentlicht

Tagesbericht von 13.05.2018

Achter Tag der Bezirksmeisterschaft

 

Dieses Jahr haben wir mehr als Glück mit dem Wetter, auch der letzte Tag der Meisterschaft begrüßt uns mit strahlendem Sonnenschein. So können dieses Jahr alle Siegerehrungen draußen stattfinden. Das gab es schon lange nicht mehr. Bei der letzten war es vor dem Regen eine Punktlandung.

Geschossen wird heute in allen vier Hallen. Es stehen Luftgewehr, KK-Mehrlader, das Großkalibergewehr die 9mm und 45.ACP-Pistole auf dem Programm.

Vor allem in der KK-Halle geht es heute mit Großkaliber sehr laut zu. Mit dem GK-Freigewehr siegte die FSG Ruhpolding mit der Mannschaft und auch im Einzel waren mit Sandra und Karl Georg zwei Ruhpoldinger auf dem Podest vertreten.

GK-Liegend zeigte sich die HSG München am treffsichersten mit der Mannschaft und im Einzel durch Florian Hasler.

Mit großem Abstand gewinnen die Damen von der Schweden-Schützen-Gilde Kranzberg den Mannschaftswettbewerb für sich. Petra Horneber schoss mit 393 Ringen ein Topergebnis bei den Damen III und entschied damit den Titel für sich. Renate Langer siegte bei den Damen IV und Ingrid Scholze bei den Damen V.

Kurz war die zweite Siegerehrung der KK-Mehrlader. Die FSG Isen war siegreich. Im Einzel ging der Titel an Tobias Golik.

Bei den Junioren mit dem Luftgewehr war mit der Mannschaft die SSG Mittelbayern erfolgreich. Dominik Fischer und Tobias Obermeier schossen bei den Junioren II jeweils 391 Ringe. Fischer schoss mit 99 zu 98 Ringen besser aus und siegte.

Die Mannschaftswertung mit der Sportpistole 9mm Luger und Sportpistole .45 ACP war ein Spiegelbild von letzter Woche. Zweimal Schrobenhausen und einmal Burghausen-Altötting. Schrobenhausen auf eins und drei und Altötting-Burghausen auf zwei. Seinen dritten und vierten Einzeltitel gewann mit der Sportpistole 9mm Luger und der Sportpistole .45 ACP Erich Heckmeier. In der Heerrenklasse III war Jürgen Hank erfolgreich und bei den Herren IV siegte Heinz Grüber. Seinen ersten Titel 2018 gewann mit der Sportpistole .45 ACP in der Herrenklasse III Engelbert Gottfried. In der Herrenklasse IV siegte Heinz Grüber.

Bei den Juniorinnen mit dem Luftgewehr waren die Ruperts-Sportschützen Freilassing am besten. Mit 394 Ringen setzte sich Alexandra Heimerl bei den Juniorinnen I durch. Jeweils 393 Ringen hatten bei den Juniorinnen II die ersten Drei zum Buche stehen. Kerstin Fahl gewann eine optimale 100er Serie am Ende den Titel.

An diesem letzten Tag gilt der ganz herzliche Dank der Bezirkssportleitung allen ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern. Egal ob ein Mitarbeiter einen Tag, zwei oder mehrere Tage dabei ist, ohne sie ist die Durchführung dieser großen Meisterschaft nicht möglich. Es ist viel Zeit und Herzblut die von allen geopfert wird um den Schützen optimale Schießbedingungen zu bieten. Es war eine ruhige Meisterschaft ohne große Probleme und dies ist nur mit der engagierten Teamleistung aller Mitarbeiter möglich.

Die Meisterschaft endet wettertechnisch wie sie begonnen hat, warm und sonnig. So kann es natürlich gerne auch im nächsten Jahr sein.

Damit möchten wir uns für dieses Jahr verabschieden und freuen uns auf die Bezirksmeisterschaft 2019. Bleibt alle gesund und habt eine schöne Zeit und dann hoffentlich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Die Bilder sind auf der Bezirkshomepage unter den Bildergalerien oder Bilder.bezobb.de abrufbar

Hinweis:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden keine Bilder der Schüler- und Jugendklassen veröffentlicht

Tagesbericht von 29.04.2018

Dritter Tag der Bezirksmeisterschaft

Das schöne Wetter bleibt uns erhalten, auch am Sonntag strahlender Sonnenschein und die Siegerehrungen können alle am Siegerehrungsplatz stattfinden.

Heute ist als vierte Halle die Finalhalle besetzt, hier schießen die allerjüngsten mit dem Lichtgewehr. 4. Bezirksschützenmeister Johannes Enders ist meist dicht umlagert von den Kleinen, die ihre Ergebnisse wissen möchten. Geschossen wird mit Red Dot und hier zeigt es wie bei den „Großen“ die Treffer an. Nicht mehr wie früher als vorne am Ziel ein grünes oder rotes Licht Auskunft die Treffer gab. Auch Ausrüstungstechnisch stehen die Jüngsten den Großen in nichts nach. Bezirksjugendleiter Klaus Waldherr ist voll im Einsatz.

In der Pistolenhalle steht die Schnellfeuerpistole auf dem Programm. In der Luftgewehrhalle sind heute viele Durchgänge der Herrenklasse I und II mit dem Luftgewehr zu absolvieren und zum Abschluss stehen die Schüler mit der Luftpistole am Stand. Damit sind dann die ersten drei Tage der Bezirksmeisterschaft abgeschlossen.

In der Kleinkaliberhalle steht alles im Zeichen des Dreistellungskampfes 3 x 20. An diesen Tag werden alle Klassen geschossen.

Bei den Wurfscheibenschützen steht Skeetschießen auf dem Programm und den ganzen Tag sind hier die Schüsse der Wurfscheibler zu hören. Die einzelnen Klassen gleichen eher Vereinsmeisterschaften mit anderweitiger Beteiligung. Auch die Schützen des Bezirk München sind mit dabei und die Siegerehrungen finden gemeinsam statt.

Schnelle Schussabfolgen sind aus der Pistolenhalle von den Schnellfeuerschützen zu hören. Mit großem Abstand gewinnen die Schützen von Fröhlichkeit Griesstätt die Mannschaftswertung für sich.

Die Schüler mit der Luftpistole haben zum Teil ihren ersten Start bei einer großen Meisterschaft und sind natürlich entsprechend nervös. Die jungen Schützen von Hubertus Gaimersheim gewinnen mit der Mannschaft. Bei den Schülern und Shülerinnen geht der Sieg ebenfalls nach Gaimersheim.

Mit ebenfalls großen Abstand entscheiden die Schützen vom PSV Dachau die Mannschaftswertung für sich und sicherten sich auch bei der Herren I die ersten beiden Plätze.

Mit dem Luftgewehr setzten sich in der Herrenklasse I die Schützen von Isental Lengdorf mit Nationalkaderschützen Maxi Dallinger an die Spitze, der mit 397 Ringen ein tolles Ergebnis schoss und sich damit auch deutlich in der Einzelwertung an die Spitze setzte. Erich Schallmair gewann mit 394 Ringen in der Herirenklasse II.

Lengdorf zeigte sich nicht nur mit dem Luftgewehr sondern auch mit dem KK-Gewehr zielsicher und gewann hier ebenfalls in der Herrenklasse I. Und Maxi Dallinger gewann seinen zweiten Meistertitel. Bei den Damen machten die jungen Damen von der SSG Mittelbayern weiter wo sie bei den Junioren aufgehört hatten. Sie siegten im Dreistellungskampf. In der Herrenklasse III waren die Schützen der FSG Ruhpolding eine Klasse für sich. Engelbert Sklorz fügte seiner Titelsammlung einen weiteren hinzu. Zu den Titelsammlern gehört seit vielen, vielen Jahren, egal in welcher Disziplin, Gerhard Zierer. Auch in diesem Jahr erweiterte er seine umfangreiche Sammlung. In der Jugend siegte die SSG Sempt. Überschaubar war das Starterfeld bei den Junioren, Gleich zwei Mannshaften der Forstschützen Ebersberg standen auf dem Podest. Und es gab einen weiteren Meistertitel für Marie-Christin Thurner zu feiern.

Die Bilder sind auf der Bezirkshomepage unter den Bildergalerien oder Bilder.bezobb.de abrufbar

Hinweis:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden keine Bilder der Schüler- und Jugendklassen veröffentlicht

 

Tagesbericht von 12.05.2018

Siebter Tag der Bezirksmeisterschaft

War das Wetter letztes Jahr ein Trauerspiel ist es dieses Jahr umso besser. Auch am letzten Wochenende bleibt uns die Sonne treu und die Siegrehrungen finden draußen statt.

Erstmals wird in diesem Jahr die Disziplin Unterhebelgewehr C in Hochbrück geschossen. Der Wettkampf wird in der Finalhalle ausgetragen. Siegreich war wie im letzten Jahr die FSG Isen. Auch der Einzelsieg ging durch Korbinian Niedermeier nach Isen.

Einmal mehr war die HSG München im Pistolenbereich erfolgreich. Zwei Mannschaften des Vereins waren mit der Luftpistole bei den Junioren erfolgreich. Die Einzeltitel gingen an den SV Parsberger Alling durch Julian Böhner und David Probst an die SG Ammersee Utting.

Fest in Rosenheimer Hand war die Alters- und Seniorenklasse mit dem Zimmerstutzen. Die Mannschaft gewann den Titel und bei den Senioren gab es einen Doppelsieg. Mit Christian Zangl gewann in der Altersklasse ein sehr bekannter Schütze der meist vorne zu finden ist in den Ergebnislisten. Bei den Herren war der SSV Pfaffenwinkel erfolgreich. Im Einzel konnte sich Stefan Strauß deutlich durchsetzen.

Beim Zimmerstutzen gibt es seit diesem Jahr keine Damenklassen mehr. Die Herrenklassen sind hier jetzt gemischt wie beim KK 100m-Schießen. So waren bei den drei Siegermannschaften auch zwei Damen mit dabei. Siegreich mit der Mannschaft war die FSG Ruhpolding. In den Einzelwertungen lagen zwei bekannte Titelsammler mit Christian Zangl und Gerhard Zierer an der Spitze.

Schön ist das es heute viele Siegerehrungen sind, jedoch immer kurze mit maximal zwei Disziplinen.

Mit der Zentralfeuerpistole 30.38 lag mit der Mannschaft die FSG Landsberg an der Spitze. Erich Käser für den PSV Dachau den Sieg in der Herrenklasse I. Franz Zehetmair gewann überlegen die Herrenklasse III.

Auch in der Damenklasse III mit der Luftpistole setzte die HSG München im Mannschaftswettbewerb ihre Erfolgsserie fort. Im Einzel gewann bei den Damen III Monika Schiller den Titel. Krystyna Grüner siegte bei den Damen IV.

In den Körperbehindertenklassen wurde mit dem Zimmerstutzen geschossen. Hier bot sich ein ähnliches Bild wie in den Tagen zuvor. Siegreich waren Georg Harthan und Ludwig Oberndorfer.

Bei der BSSB-Kombi gab es ein Wiedersehen mit alten Bekannten aus Burghausen und Schrobenhausen. Diesmal lagen die Mannschaften aus Burghausen auf den Plätzen eins und drei und Schrobenhausen auf Platz zwei. Im Finale der besten acht Schützen setzte sich Konrad Jetzelsperger von Altötting-Burghausen durch.

Die Luftpistolenwertung der Jugend gewann Alpenblick Beyharting. Die Einzelwertung ging an Markus Glaser und Nina Adels.

Eng war die Entscheidung in der Mannschaftswertung mit dem Zimmerstutzen. Die SG Tölzer Land und die SG Obing hatten beide 819 Ringe geschossen, aufgrund der besseren letzten Serien der drei Schützen siegte Tölzer Land. Auch in den Einzelwertungen der beiden Herrenklassen I und II lag jeweils nur ein Ring zwischen Ersten und Zweiten. Siegreich mit jeweils 280 Ringen waren Thomas Ott und Ludwig Birner

Mal schauen was der letzte Tag der Meisterschaft noch so mit sich bringt.

 

Die Bilder sind auf der Bezirkshomepage unter den Bildergalerien oder Bilder.bezobb.de abrufbar

Hinweis:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden keine Bilder der Schüler- und Jugendklassen veröffentlicht

 

 

Tagesbericht von 04.05.2018

Vierter Tag der Bezirksmeisterschaft

Dieses Wochenende ist am Freitag das Wetter immer noch gut, zwar nicht mehr ganz so warm wie am ersten Wochenende. Am Nachmittag setzt sich sogar die Sonne durch und die Siegerehrungen sind wieder draußen.

Heute war nur die Luftdruckhalle in Bezirk, also ein entspannter Tag auf der Anlage. Am Start waren die Auflageschützen mit dem Luftgewehr und die Luftpistsolenschützen der Herrenklassen III bis V.

Ausgetragen wurde an diesem Tag auch die Bayerische Meisterschaft der Gehörlosen.

Einmal mehr waren bei den Auflageschützen bei den Senioren I die SG Huglfing und die ZSG Bavaria Unsernherrn. Mit Peter Schwelle tauchte ein neues Gesicht ganz oben auf dem Podest auf. Durch die Senkung des Einstiegsalters bei den Auflageschützen waren in diesem Jahr viele neue Gesichter mit dabei. Einen harten Kampf lieferten sich bei den Seniorinnen I Ursula Plötz und Ingrid Danner. 0,1 Ringe lagen am Ende zwischen den beiden Damen und Plötz gewann den Meistertitel. Ihr Gatte ließ sich nicht lumpen und entscheid die Seniorenklasse II für sich.

Einen Doppelsieg gab es für die ZSG Bavaria Unsernherrn in der Seniorenklasse III mit der Mannschaft. Auch hier gab es viele neue Gesichter bei der Siegerehrung. Bei den Seniorinnen III gab es mit Josefine Berndt ein sehr bekanntes Gesicht. Helmi Rechenbach gehört bei den Seniorinnen IV ebenfalls zu den Titelsammlerinnen der letzten Jahre. Und einen weiteren Titel gewann Wilfried Riedel. Auch Sieglinde Bohner gehört zu den Seriensiegerinnen der letzten Jahre.

Bei den Luftpistolenschützen setzte sich die SG Raisting in der Mannschaftswertung durch. Auch der Einzelsieg bei den Herren III ging durch Thomas Flakus ebenfalls nach Raisting. Das beste Ergebnis schoss mit 376 Ringen bei den Herren V Fritz Aigner.

Heute ist der Bericht kurz, es war ja auch nur eine Halle in Betrieb.

Die Bilder sind auf der Bezirkshomepage unter den Bildergalerien oder Bilder.bezobb.de abrufbar

Hinweis:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden keine Bilder der Schüler- und Jugendklassen veröffentlicht

Lichtgewehrmannschaft am 29.04.2018

Oberbayerische Meisterschaft mit dem Lichtgewehr

Seit einigen Jahren wird beim Bezirk Oberbayern eine Oberbayerische Meisterschaft mit dem Lichtgewehr ausgetragen. Hier soll den jüngsten Schützen die Möglichkeit geboten werden, Meisterschaftsluft zu schnuppern. Startberechtigt waren die Schützen der Jahrgänge bis 2008. Und die jungen Schützen sind bei dieser Meisterschaft mit voller Konzentration am Start. Auch ausrüstungstechnisch stehen die Kinder den anderen Meisterschaftsschützen in nichts nach. Geschossen wird in der Finalhalle und alle, Schützen, Betreuer und die Bezirksjugendleitung, haben immer großen Spaß an dieser Meisterschaft. Es gibt eine Mannschafts- und eine Einzelwertung. Mannschaften können von Vereinen und auch von Gauen gebildet werden.

Geschossen wurden im Vorkampf 20 Schuss gewertet auf Treffer. Erst im Finale erfolgte eine Ringwertung auf volle Ringe. Nach dem Vorkampf gab es jeweils ein Finale für die jungen Damen und die jungen Herren. Im Finale hatten die Schützen fünf Wertungsschüsse abzugeben.

Bereits im Vorkampf zeigten die jungen Schützinnen und Schützen was sie an Leistung so drauf haben. Es gab optimale 20 Treffer in großer Zahl, vor allem bei den jungen Damen. Mit dem Optimalergebnis von 60 Treffern setzte der SV Eichenlaub Unterstall im Mannschaftswettbewerb eine tolle Marke und gewann verdient. Mit jeweils 59 Treffern folgten die SG Endorf, der SV Einigkeit Steingriff und die Sportschützen im SC Gaissach auf den Plätzen zwei und drei. Sehr umlagert war der stellvertretende Bezirksschützenmeister Johannes Enders, der die Ergebnis eingab. Die Teilnehmer wollten natürlich immer gerne ihre Ergebnisse wissen. Die Moderation übernahm Bezirksjugendleiter Klaus Waldherr.

Ins Finale zogen bei den Schülerinnen achtzehn junge Damen ins Finale ein, bei den Schülern zwölf. Da mindestens acht Schützen den Endkampf bestreiten und bei Treffergleichheit entsprechend mehr, war es bei den Schülerinnen ein großes Finalfeld.

Im Finale der Schülerinnen war Antonia Hofstetter vom SV Birklaub Klingsmoos erfolgreich. Sie war mit optimalen 20 Treffern ins Finale eingezogen. Hier erreichte sie mit 45 Ringen von 50 möglichen ein tolles Ergebnis. Auf Platz zwei folgte Romy Winkler vom SV Hubertus Pobenhausen mit 44 Ringen, auch sie hatte optimale 20 Treffer im Vorkampf. Platz drei ging mit 41 Ringen an Lena-Marie Pfaffenzeller von den Tagbergschützen Gundelsdorf, sie hatte im Vorkampf ebenfalls 20 Treffer vorzuweisen.

Bei den Schülern setzte sich am Ende Michael Werth von der FSG Kösching mit 41 Ringen durch. Er hatte im Vorkampf optimale 20 Treffer erzielt. Platz zwei errang mit 39 Ringen Jakov Ponjavic von den Schützenfreunden 1870 Burgheim, er war mit 19 Treffern ins Finale eingezogen. Bronze erkämpfte sich mit 38 Ringen Simon Schnaitter von der SG Endorf, er hatte 20 Treffer im Vorkampf zu Buche stehen.

Anschließend gab es eine Siegerehrung vor gigantischer Kulisse auf dem Siegerehrungsplatz und die Sieger erhielten ihre Meisterschaftsnadel. Zudem sah man bei dem einen oder anderen jungen Schützen auch eine „Gamserl-Nadel“ von der Gamserl-Station an der Trainingsjacke blitzen.

Für die jungen Schützen war es ein tolles Erlebnis einen Titel bei der Oberbayerischen Meisterschaft zu gewinnen.

 

Wer Bilder der Siegerehrungen benötigt bitte per Mail unter: gabriele.gams@weihenstephan.org anfordern.

Tagesbericht von 27.04.2018

Start der Bezirksmeisterschaft am 27.04.2018

Am Freitag den 27.04.2018 erfolgte der Start der Bezirksmeisterschaft 2018. Insgesamt läuft diese Meisterschaft mit über 6800 Startern acht Tage lang. Eine große Herausforderung für Verantwortliche und Mitarbeiter. Tagtäglich sind viele Arbeiten zu bewältigen. Allein die Vorbereitung nimmt für die Bezirkssportleitung viele Wochen in Anspruch. Dies umfasst die Zeitplanung, Limitfestlegung, Mitarbeitergewinnung, Überprüfung der Meldedaten der Gaue Vorbereitung der EDV und noch vieles mehr. Die gesamte Meisterschaft wird von ehrenamtlich tätigen Personen durchgeführt. Hier ein großer Dank und ein großes Kompliment an alle die sich hierfür zur Verfügung stellen.

In diesem Jahr möchte ich mit einem etwas ernsteren Thema einsteigen, da mich ein Ereignis kurz vor der Meisterschaft persönlich sehr berührt hat. Jedes Jahr freuen sich die Schützen auf ihre Starts bei der Meisterschaft. Trifft man doch viele Freunde und Bekannte, freut sich über Erfolge und findet Trost wenn es mal nicht so läuft. Deshalb möchte ich an dieser Stelle der Schützen gedenken, die in diesem Jahr nicht mehr dabei sind. Kurz vor der Meisterschaft wurde ein junger Mensch durch einen tragischen Unfall jäh aus dem Leben gerissen und man wird sich bewusst wie vergänglich alles ist und man nichts für selbstverständlich nehmen darf.

Nach und nach belebt sich dann die Anlage als die ersten Mitarbeiter zum Dienst erscheinen und die Hallen vorbereiten für die Wettkämpfe. Und was sehr erfreulich ist, das Wetter. Warm, sonnig, wenn man da an letztes Jahr denkt. Vereinzelt hört man schon Schüsse aus der Pistolenhalle und von der Wurfscheibenanlage. Manch ein Mitarbeiter hatte es so eilig, dass er an der Tankstelle fast das bezahlen vergass.

Die erste Siegerehrung ist dann etwas ganz besonderes am ersten Tag der Meisterschaften. Bezirkssportleiter Gregor Liebe und Stellv. Bezirksschützenmeisterin Elisabeth Maier freut sich das die drei besten Schützen der Disziplin 25m Pistole Auflage da sind. Angela Nietsch kann ihren Titelgewinn aus dem Vorjahr wiederholen. Ein eifriger Titelsammler schlägt gleich am ersten Tag zu. Wilfried Riedel von der ZSG Bavaria Unsernherrn schnappt sich einen weiteren Erfolg.

Die Herren der neuen Klassen IV und V eröffneten mit dem Luftgewehr die Oberbayerische in der Luftdruckhalle. Die Schützen der FSG Rosenheim konnten sich über den Mannschaftstitel freuen. Im Einzel waren Josef Aschbichler und einmal mehr Gerhard Zierer ein bekannter Schütze der seiner stattlichen Titelsammlung einen weiteren hinzufügte, erfolgreich.

Die Damen I und II waren die ersten mit der KK-Sportpistole in der Pistolenhalle. Die Schützinnen von den Jungschützen Taufkirchen waren mit der Mannschaft erfolgreich und  der Einzelsieg in der Damenklasse ging an die Ruperti-Sportschützen Freilassing durch Susanne Neuhaus und Regina Dusch. Zu den Titelsammlerinnen gehört seit vielen Jahren in dieser Disziplin Monika Schiller. Auch in diesem Jahr war sie erfolgreich und hielt die Konkurrenz in Schach.

Am Ende des ersten Tages schossen die Herren III der Altersklasse mit dem Luftgewehr. Die Mannschaft der SG Ried war erfolgreich. Der Sieg im Einzel ging durch Siegfried Bernert in den malerischen Pfaffenwinkel. Die KK-Sportpistole bildete den Abschluss des Tages. Alle Siegerehrungen gingen bei traumhaften Wetter auf dem Siegerehrungsplatz über die Bühne.

In der Jugend mit der Sportpistole war die Mannschaft der HSG München erfolgreich. Generell gehören die Schützen der HSG hier zu den Besten. Harald Hack, Michael Weber und Josef Waltl waren in der Klasse SH1/AB1 Hilfsmittel am Start.

Am Ende des Tages konnten alle das Fazit ziehen, der Start in die Meisterschaft war gut und ohne größere Probleme verlaufen.

 

Die Bilder sind auf der Bezirkshomepage unter den Bildergalerien oder Bilder.bezobb.de abrufbar

Hinweis:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden keine Bilder der Schüler- und Jugendklassen veröffentlicht

Shooty-Cup am 28.04.2018

Shooty-Cup auf Bezirksebene

Im Rahmen der Oberbayerischen Meisterschaft wurde auch der Shooty-Cup mit dem Luftgewehr und der Luftpistole ausgetragen. Seit vielen Jahren wird dieser Wettbewerb in der Luftdruckhalle in Hochbrück geschossen. Und für die jungen Schützen ist das meist ein gutes Training für den anschließenden Start bei der Meisterschaft.

Mit dem Luftgewehr zeigten sich die jungen Schützen von den Mörntaler-Falkenschützen Mauerberg in sehr guter Verfassung und siegten deutlich mit insgesamt 374 Ringen. Marie Schmidtner schoss 182 Ringe und Elias Stelzl 192. Platz zwei ging mit 372 Ringen an die SG Lenbach, Marie Sophie Gollwizer mit 188 und Patricia Heinzlmeier mit 184 Ringen erzielten das Ergebnis für die Mannschaft. Den dritten Platz erkämpfen sich mit 370 Ringen Alexandra Daxenbichler mit 187 und Miriam Rieder  mit 183 Ringen für Alpenblick Beyharting.

Leider waren bei den Luftpistolenschützen leider nur Mannschaften am Start. Siegreich war Hubertus Gaimersheim in der Besetzung Aurelia Loska mit 165 Ringen und Philipp Klein mit 171 Ringen und insgesamt 336 Ringen. Platz zwei ging an Korbinian Moser mit 139 Ringen und Benedikt Albert mit 142 Ringen. Die beiden schossen für Jennerwein Eicherloh und erreichten insgesamt 281 Ringe.

In der Einzelwertung mit dem Luftgewehr lagen mit jeweils 192 Ringen Sonja Böck von Tell Hollenbach und Elias Stelzl von den Mörntaler-Falkenschützen Mauerberg an der Spitze. Auf Platz drei folgte mit 191 Ringen Katrin Riepold von Alpenrose Grimolzhausen.

Die Wertung der Luftpistolenschützen gewann Philipp Klein von Hubertus Gaimersheim mit 171 Ringen vor seiner Mannschaftskollegin Aurelia Loska mit 165 Ringen. Platz drei ging mit 142 Ringen an Benedikt Albert von Jennerwein Eicherloh.

Die jungen Schützen konnten sich dann noch über Sachpreise für die ihre guten Leistungen freuen.

 

 

Tagesbericht von 28.04.2018

Zweiter Tag der Bezirksmeisterschaft

Weiter traumhaft schönes Wetter und gleich zum Start eine lange Siegerehrung, so mal zum Einstieg. Und sehr viele Leute am Siegerehrungsplatz, am Freitag war das ja noch sehr überschaubar.

An diesem Tag herrschte Hochbetrieb auf der Anlage, in allen drei Hallen war voller Betrieb. Und viele nutzten das schöne Wetter zu einen Sonnenbad. Auch auf der Wurfscheibenanlage ging es nach dem Training in den Meisterschaftsbetrieb und den Tag beschließen werden die jungen Luftdruckschützen mit dem Shooty-Cup. Und so reihte sich auch Siegerehrung an Siegerehrung, was bei dem tollen Wetter diesmal ja kein Problem war. Wenn man da an letztes Jahr dachte….

Die Siegerehrungen der Wurfscheibenschützen fanden diesmal auf ihrer Anlage statt. Hier sind zwar unter dem Siegerpodest Untermieter, aber diese störten die Siegerehrungen nicht. Unter dem Podest verläuft ein Gang der hier zahlreich lebenden wilden Kaninchen, allerdings besteht noch keine Einsturzgefahr und es waren sehr fröhliche Siegerehrungen. Auf den Siegerbildern zeigten die meisten ihr schönstes Lächeln

Isental Lengdorf gewann den Mannschaftstitel im KK 50m Stehend-Kampf bei den Herren und bei den Junioren die SSG Sempt. Im Einzel gewannen Karin John, Sandra Resch und Marie-Christin Thurner in den verschiedenen Klassen.

In der KK-Halle standen KK 3 x 40 der Herren I und II auf dem Programm. Die jungen Kleinkaliberschützen absolvierten ihre Liegendwettkämpfe und die Auflageschützen schossen ihre 50m-Wettbewerbe. Spannend war in der Mannschaftswertung der Jugendklasse. Nur drei Ringe trennten am Ende Meister FSG Ruhpolding und den SSV Werdenfelser Land. Deutlicher setzten sich die anderen Mannschaften durch. Marie-Christin Thurner holte sich hier bereits ihren zweiten Einzeltitel, zudem siegte sie mit der Mannschaft der SSG Sempt.

KK 3 x 40 machten es die Herren der FSG Ruhpolding und von Wacker Burghausen im Mannschaftswettbewerb ebenfalls spannend. Sie trennten am Ende fünf Ringe, Ruhpolding hatte mit der Mannschaft und durch Engelbert Sklorz bei den Herren II die Nase vorne. Florian Obermaier setzte sich bei den Herren I an die Spitze.

Spannend war es mit der KK-Sportpistole bei den Herren, auch hier war Mannschaftstitel heiß umkämpft. Frohsinn Oberpfaffenhofen setzte sich um drei Ringe vor den PSV Dachau. In der Herrenklasse III waren die vier Schützen vorne ringgleich und erst das Stechen brachte die Entscheidung über die Plätze.

Bei den Auflageschützen setzten sich bei den Senioren I die FSG Weilheim und bei den Senioren III die HSG München in den Mannschaftswettbewerben durch. Mit jeweils 291 Ringen siegten Christian Schiller bei den Senioren I und Bezirkskönig Auflage Raimund Siebein bei den Senioren III. Josefine Berndt sammelt auch dieses Jahr weiter Titel. Nichts schenkten sich Karl Heinz Richardt und Wilfried Riedel. Beide schossen 293 Ringe aufgrund der besseren letzten Serie setzte sich Richardt durch. Das Topergebnis mit 294 Ringe schoss Franz Keller bei den Senioren II.

In der Luftdruckhale waren die Pistolenschützen der Herren und Damenklasse, die Junioren und die Auflageschützen am Start. Einmal zeigte sich hier die HSG München ganz vorne. Bei den Damen führte kein Weg an die Ruperti-Sportschützen Freilassing vorbei. Bei den Herren I war es auf den vorderen Plätzen eine Vereinsmeisterschaft der HSG München. Bei den Damen I siegte einmal mehr Barbara Bruckmaier.

Bei den Auflageschützen war die FSG Bad Tölz erfolgreich und die ZSG Bavaria Unsernherrn. Angela Nietsch gewann ihren zweiten Meistertitel und einmal mehr war Wilfried Riedel ganz vorne zu finden.

Auch der zweite Tag lief abgesehen von kleinen Problemen gut und man konnte sich in Ruhe auf den letzten Tag des ersten Wochenendes vorbereiten.

Die Bilder sind auf der Bezirkshomepage unter den Bildergalerien oder Bilder.bezobb.de abrufbar

Hinweis:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden keine Bilder der Schüler- und Jugendklassen veröffentlicht

Flower
Schützenbezirk Oberbayern im Bayerischen Schützenverbund e.V. ( VR 4803 )
Flower